MEINE GESCHICHTE

MEIN HERZENSPROJEKT

Ich bin als Heilpraktikerin für Psychotherapie seit 2012 tätig und stehe seitdem meinen Klienten mit größtem Engagement zur Verfügung. 

Ich möchte Dich dabei unterstützen, Deine Probleme und Schwierigkeiten selber wahrzunehmen, zu bearbeiten und diese selbstständig zu lösen. Es ist mein Herzensprojekt, Dich auf diesem spannenden und bedeutsamen Weg aktiv zu begleiten. Wann immer Du haderst oder daran zweifelst ob Du Dein Ziel erreichst, werde ich Dich als versierte Gesprächstherapeutin in Deinem Bestreben unterstützen. Dabei ist es auch gleich, um welche Art von Konflikt es sich handelt – im Rahmen der therapeutischen Arbeit möchte ich allen Klienten zu mehr Lebensfreude, Glück und Gesundheit verhelfen. Denn eines hat mich mein persönlicher Werdegang gelehrt: Es gibt nichts Schöneres, als andere Menschen bei der Lösung ihrer Konflikte aktiv zu begleiten.

Meine Erfahrungen als Seminarleiterin haben mich zudem gelehrt, dass es von großer Bedeutung ist, negative Denkmuster zeitnah aufzuspüren. Durch eine Bewusstwerdung lassen sich diese dann wahrnehmen, um sie durch positive Gedanken zu ersetzen.

Um Klienten meine ganze Aufmerksamkeit und Energie schenken zu können, ist es besonders wichtig, dass ich selbst regelmäßig neue Kraft schöpfe. Dazu bietet mir meine Familie einen einzigartigen Rückhalt. Da ich verheiratet bin, eine Tochter habe und zwei Hunde, ist mein Privatleben ebenso abwechslungsreich wie ausgefüllt. Überdies ist es ein Geschenk, dass mich meine Familie in meinem gesamten Werdegang zu jeder Zeit aktiv bestärkt und unterstützt hat.

Ich freue mich, wenn Du bei der Bewältigung Deines negativen Stresses oder Deiner Konflikte auf mein umfassendes Wissen und meine langjährige therapeutische Erfahrung setzt.

Herzlichst,

Deine Nadine Klute-König

METHODEN UND QUALIFIKATIONEN

ACHTSAMKEITSBASIERTE KOGNITIVE THERAPIE

Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie wurde zur Rückfallprävention bei Depressionen entwickelt. Sie gilt als ein Trainingsprogramm und besteht aus regelmäßigen Achtsamkeitsmeditationen und aus Elementen der klassischen kognitiven Verhaltenstherapie.

MINDFULNESS-BASED STRESS REDUCTION (MBSR)

Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion nach Jon Kabat-Zinn

Seminarinhalte:

– Elemente, Aufbau und Struktur des MBSR-Programms

– Grundlagen der Achtsamkeit

– Anleitung der Praxis der Übungen (Body-Scan, Körperübungen, Mediationen)

– Stressforschung, Stresssituationen

– Achtsamer Umgang mit schwierigen Emotionen

– Achtsame Kommunikation

LÖSUNGSFOKUSSIERTE KURZZEITTHERAPIE

Die Lösungsfokussierte Kurzzeittherapie (LFT) wurde von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg entwickelt und ist eine besondere Art der Gesprächstherapie. Die Konzentration auf Wünsche, Ziele und eigene Ressourcen, anstatt auf Probleme und deren Entstehung ist ein zentrales Merkmal dieser Therapieform.

Der Therapeut begleitet durch gezielt gestellte Fragen den Klienten dabei seine eigenen Lösungen zu finden und diese zu verstärken.

Diese Therapieform bildet eine maßgebliche Grundlage meiner Arbeit. 

RATIONAL-EMOTIVE-THERAPIE (RET)

Die Rational-Emotive-Therapie (RET) ist eine sowohl Gesprächs- als auch Verhaltensorientierte Therapieform.

Mit Unterstützung der RET können irrationale Überzeugungen dem Klienten bewusst gemacht werden. Der Fokus liegt auf der Veränderung der Gedankeninhalte und nicht der Umweltbedingungen. Häufig sind es nicht die äußeren Umstände die zu negativen und blockierenden Gefühlen führen, sondern die eigene Bewertung der Situation.

 

GESPRÄCHSFÜHRUNG NACH CARL ROGERS

Die Gesprächsführung nach Carl Rogers ist keine Methode, sondern eine Einstellung des Therapeuten auf der Grundlage eines humanistischen Menschenbildes. Der Klient bildet den Mittelpunkt der Therapie.

Problemlösungen werden gemeinsam erarbeitet, wobei es für den Therapeuten wichtig ist keine allgemein gültigen Lösungen vorzuschlagen. Der Klient soll angeregt werden seine eigenen Gefühle und sein Erleben besser zu verstehen.

Für die therapeutische Arbeit sind Echtheit , Empathie und positive Wertschätzung eine zentrale Grundlage.

 

HYPNOTHERAPIE

Hypnotherapie setzt sich aus dem Begriff Hypnose und Therapie zusammen. Die moderne Hypnotherapie wurde von Milton H. Erickson, amerikanischer Psychiater und Psychotherapeut, maßgeblich geprägt.

Im Gegensatz zur veralteten klassichen Hypnose, handelt es sich bei der modernen Hypnotherapie um eine kommunikative Zusammenarbeit von Klient und Therapeut. Der hypnotische Trancezustand lässt sich als ein hoch konzentrierter, nach innen gerichteter Bewusstseinszustand beschreiben. Die Fähigkeit in Trance zu gehen, liegt bei dem Klienten. Der Therapeut aktiviert diesen Zustand lediglich und liefert den Rahmen für eine hypnotische Trance.

Die Arbeit mit dieser Therapieform ermöglicht innere, lebendige Erfahrungen, die für Klienten zur Veränderung Ihres Problems beitragen können.

 

GESTALTENDE METHODEN

In dem Seminar „Gestaltende Methoden“ konnte mich mein theoretisches und praktisches Wissen aus der Verhaltenstherapie, der kognitiven Therapie und der Systematischen Therapie weiter vertiefen.

GRUNDLAGEN DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE (DBT)

Diese Therapieform wurde von der amerikanischen Psychologin Marsha M. Linehan in den 1980er Jahren entwickelt. Die DBT basiert auf der kognitiven Verhaltenstherapie, beinhaltet aber auch Elemente anderer Therapieformen und kommt häufig zur Behandlung von Klienten zum Einsatz die zur Selbst- oder Fremdgefährdung neigen bzw. an der Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden.

UMGANG MIT NÄHE UND DISTANZ

In diesem Seminar an der LWL Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Warstein konnte ich mich intensiv mit dem Beziehungsaufbau zu Klienten auseinander setzten.

Professionelle, therapeutische Beziehungen benötigen das richtige Maß an Nähe, gleichzeitig ist das Wahren der notwendigen Distanz zum Klienten erforderlich.

HAST DU FRAGEN?

Schreibe mir gerne eine Nachricht, ich melde mich bei Dir!

Dieser Online Kurs ist NICHT für Personen mit AKUTEN, schweren Depressionen und/oder psychotischen Erkrankungen geeignet, da sich die Symptomatik verschlimmern kann oder es zur Auslösung eines psychotischen Schubes kommen kann.

Wichtige Links